Mineralstoffe sind nicht brennbare, anorganische Nahrungsbestandteile. Sie haben in gelöster Form bzw. chemisch gebunden sehr viele Verschiedene Aufgaben im Menschlichen Körper zu erfüllen.
Grundsätzlich unterscheiden wir drei verschiedene Arten von Mineralstoffen, auf die ich nun kurz eingehen möchte.
- Baustoffe
Baustoffe sind, wie der Name schon sagt an aufbauprozessen im Körper beteiligt. So sind z.B. Calcium und Phosphat am Aufbau der Knochen beteiligt. Die Festigkeit und Stützfunktion der Knochen entsteht durch Mineralstoffe. - Reglerstoffe
Das Gleichgewicht zwischen Natrium und Kalium regelt z.B. die Gewebespannung, also den osmotischen Druck. Nur bei einer normalen Gewebespannung können alle Stoffwechselvorgänge im Körper normal ablaufen und ein Mensch somit leben. - Teile von wichtigen organischen Verbindungen
Diese Gruppe lässt sich wohl am besten durch das Beispiel von Jod erklären. Jod ist Bestandteil der Schilddrüsenhormone und regelt somit den Grundumsatz des menschlichen Organismus. Oder Eisen ist z.B. Bestandteil der roten Blutkörperchen und sorgt dafür, dass der Sauerstoff von Unseren Lungen in alle Zellen gelangen kann.
Doch nicht nur die einzelnen Bedeutungen der Mineralstoffe darf beachtet werden. Auch das zusammenspielen aller Spuren- und Mengenelemente im Körper ist wichtig und für einen funktionierenden Organismus essentiell (lebenswichtig).
Allgemeine Aufgaben der Mineralstoffe
- Aufbauen von Körperstrukturen (Calcium – Knochen)
- Aufrechterhaltung des Wasserhaushaltes (Kalium)
- Aufbau aller Enzyme und Hormone
- Umwandlung und Umbau organischer Verbindungen
- Reizbarkeit von Muskeln und Nerven
- Aufrechterhaltung des osmotischen Druckes
- Blutgerinnung (Eisen, Calcium)
Einteilung der Mineralstoffe
Die Einteilung der Mineralstoffe erfolgt nach deren Vorkommen.
Zu den Mengenelemente zählt man alle Mineralstoffe, welche man in täglichen Gramm-Mengen aufnehmen sollte, wie z.B. Natrium, Kalium oder Phosphat.
Die Spurenelemente sollten hingegen nur in sehr kleinen Mengen aufgenommen werden und kommen auf nur in geringer Konzentration in unseren Körper vor. Wir zählen z.B. Eisen doer Zink zu den Spurenelemente.
Mengenelemente >> hohes Vorkommen |
|
Spurenelemente >> geringes vorkommen |
|
_________
Quellen:
Ernährung heute – Cornelia A. Schlieper
hwww.netdoktor.at/laborwerte/mineralstoffe-6684727
Der Beitrag Mineralstoffe – Allgemein erschien zuerst auf The eating life.