Immer mehr Menschen leiden heute an Übergewicht. Aber was sind die Auslöser und die Folgen? Und wie kann ich Übergewicht vorbeugen, oder überschüssige Pfunde loswerden? Und als letzte, aber vielleicht nicht einmal unwichtigste Frage, warum werden manche Menschen schnell dick und andere können so viel essen wie sie wollen ohne einen Gramm zuzunehmen?
Zuerst unterscheiden wir grundlegend zwischen zwei Arten von Fettgeweben.
Arten von Fettgewebe
Grundsätzlich gibt es zwei verscheiden Arten von Fettgeweben:
- Braunes Fettgewebe – Aktives, kann aktiv Energie verbrennen.
- Weißes Fettgewebe – Passives, kann nicht aktiv Energie verbrennen.
Braunes Fettgewebe wird bis zum Zweiten Lebensjahr gebildet. Dieses braune Fettgewebe haben wir von Geburt an, es schützt die Organe. Im zweiten Lebensjahr teilen sich diese Fettzellen. Dabei entsteht eine bestimmte Anzahl von Fettzellen die Konstant bleiben.
Wenn aber ein Kind bereits in frühen Jahren an Übergewicht leidet, dann hat es bereits weiße Fettzellen gebildet.
Weiße Fettzellen bilden sich erst bei der zweiten Teilung in der Pubertät aus diesen Braunen. (Bauch, Oberkörper, Hüften und evntl. Po)
Dabei bildet sich eine fixe Anzahl von Fettzellen. Diese Zellen sind wie Speicherkammern die gefüllt werden wollen.Weiße Fettzellen können Hormone abgeben. Diese können den Stoffwechsel durcheinander bringen.
Warum ist das weiße Fettgewebe ungesund?
- Es ist nahe beim Herzen, man riskiert einen Herzinfarkt.
- Es verbraucht keine Energie.
- Es werden Hormone gebildet.
Als nächstes versuchen wir die Gründe herauszufinden, warum Menschen Adipös bzw. Übergewichtig werden.
Gründe für Übergewicht
- Stress (Essen im Stehen; schnelles Essen; Essen während der Arbeit)
- Zu viel raffinierte Lebensmittel (Süßigkeiten usw.)
- Unkenntnis
- Zu wenig Sport
- Zu viel Fett und Zucker
- Essen aus Depressionen oder Langeweile
- Marketing der Lebensmittelindustrie (Falsche Vorstellungen von richtiger Ernährung)
- Fast-Food
- Alkohol
- Stoffwechselstörungen und andere Erkrankungen (Schilddrüsenunterfunktion)
- Einseitige Ernährung
- Falsche Erziehung
- Keine regelmäßige Malzeiten
- Zu schnelles Essen
- Genetische Faktoren (kleiner Prozentsatz)
- Fructosereiche Getränke (Bravo-Säft usw.)
Nachdem wir die Gründe für Übergewicht herausgefunden haben, werfen wir einen Blick auf die Probleme, welche die überschüssigen Pfunde mit sich bringen.
Probleme bei Übergewicht
1. Hormone | Die Leptinkonzentration (1) im Blut steigt bei einem hohen BMI. Ebenso steigt der Insulinspiegel. Übergewichtige haben eine Insulinresistenz da die Glucose nicht optimal in die Zellen transportiert werden kann. Deshalb ist das Sättigungsgefühl oft gestört. |
2. Gehirn | Das Gehirn zeigt ähnliche Veränderungen wie auch bei Suchtkranken festgestellt werden können. Die Sättigungsregionen im Hirn sind häufig stark vergrößert. |
3. Darm | Adipöse besitzen viele Darmbakterien, deshalb wird z.B. Zellulose sehr gut zersetzt und deshalb werden mehr Kalorien aufgenommen. Die Darmbarriere wird gestört, Keime können somit leichter in das Körperinnere eindringen. |
4. Fettgewebe | Das Fettgewebe gibt hunderte Adipokine (2) ab, welche z.B. für den Appetit verantwortlich sind. Besonders das Fett um und in Organen erhöht das Risiko auf Folgeerkrankungen (z.B. Diabetes) |
(1) Def. Leptine: Hormonähnliche Substanzen die im Gehirn ausgeschüttet werden und das Sättigungsgefühl regeln.
(2) Def. Adipokine = Hormonähnliche Moleküle.
Folgeerkrankungen bei Übergewicht
- Schlaganfall
- Psychische Störungen (z.B. Depressionen, Fressanfälle)
- Schlafapnoe (Nächtliche Atemstörungen)
- Herzbeschwerden (z.B. Herzinfarkt)
- Gallenkrankheiten (z.B. Gallensteine)
- Diabetes Typ 2
- Hypertriglyceridämie
- Krebs
- Unfruchtbarkeit
- Arthrose (Gelenkerkrankung)
- Gicht (Aufgrund der hohen Harnsäure)
- Hypertonie
Wie kann ich gesund Abnehmen?
Für gesundes und dauerhaftes Abnehmen empfehlen wir eine Energiereduzierte Mischkost.
Der Beitrag Adipositas (Übergewicht) erschien zuerst auf The eating life.